Bahnhof Waidmannslust

 

Am 10. Juli 1877 wurde die Nordbahn in Betrieb genommen. Die Strecke verlief von Berlin über Oranienburg nach Neubrandenburg. Zu dieser Zeit hielt die Bahn jedoch noch nicht in Waidmannslust, sondern erst in Hermsdorf.

Ernst Bondick bat die Eisenbahndirektion um Einrichtung einer Haltestelle "Waidmannslust". Dieser Bitte wurde nach einer Verkehrsbedarfszählung entsprochen, wobei Bondick jedoch die Kosten für den Bau des Bahnsteigs und der Bahnwärterbude selbst tragen musste. 1884 wurde die Haltestelle an der damals noch zu ebener Erde verlaufenden, eingleisigen Strecke eröffnet.

Ab 1891 wurde die Strecke zweigleisig ausgebaut und in den Jahren zwischen 1908 und 1912 auf ihr heutiges Niveau hochgelegt. Aus dieser Zeit stammt auch das heutige Bahnhofsgebäude und die Brücken über den Waidmannsluster Damm.

Am 5. Juni 1925 wurde der elektrische S-Bahnverkehr zwischen Berlin Stettiner Vorortbahnhof und Birkenwerder aufgenommen und trat damit an die Stelle der Dampfzüge.


März 2012
 

Im Jahr 2001 wurde das Bahnhofsgebäude saniert und annähernd in den Ursprungszustand zurück versetzt.

 

 

Am 29. Januar 2007 wurde ein Aufzug in Betrieb genommen.

 

   
März 2011   März 2011 
   

 

Im Jahr 2012 wurde der bis dahin verschlossene südliche Bahnsteigzugang wiederaufgebaut. In diesem Zuge wurden die Treppenanlage und deren Überdachung neu errichtet.

 

   

Mai 2009

 

August 2009